
Biopräss Nr. 60 - August 2023
"Bio präss" - Nr. 60 als pdf öffnen
Themen in Ausgabe 60 sind u.a.:
- Mahl- und Futtergetreide
- Anbauempfehlungen Ernte 2024
- Anbauverträge
- Sammelstelle Erlenmühle
- Hinweise zur Abholungen ab Hof
- Auszahlungen
...dass wir auch in diesem Jahr wieder auf der Suisse Tier 2023 in Luzern zu finden sind? Und zwar in Halle 2 am Stand mit der Nummer C251! Dort stehen wir für Dich bereit: Für Fragen, allgemeine Beratung oder auch für einen Plausch mit Kaffee - gerne sehen wir uns dort!
Chauffeur Kat. C/E, 100%/
"Bio präss" - Nr. 60 als pdf öffnen
Themen in Ausgabe 60 sind u.a.:
Die Anbauempfehlung für die Ernte 2024 ist mehr oder weniger identisch mit den Vorjahren. Einzig beim Dinkel gibt es eine Änderung. Der Dinkelabsatz ist seit der letzten Ernte eingebrochen. Es liegen noch einige Dinkelposten aus der Ernte 2022 in den Silos.
Hier findest Du unsere Anbauempfehlungen für 2024.
Gemäss der IG-UrDinkel sehen sie weiterhin Potenzial für den Bio-UrDinkel. Interessierte Produzenten können sich bei der IG melden. Nicht-UrDinkel, also die Sativa-Sorten, lassen sich kaum noch vermarkten. Da die Dinkelmenge insgesamt reduziert werden muss und beim Sativa-Dinkel die Vermarktung sehr schwierig ist, haben wir uns entschlossen aus der Ernte 2024 nur noch UrDinkel anzunehmen. Die Abgabe von UrDinkel ist auch in vielen regionalen Sammelstellen möglich.
Falls du Interesse hast, den Ur-Dinkel in eine Sammelstelle zu fahren, melde dich bei uns.
Generell empfehlen wir an Standorten, die für den Anbau von Weizen geeignet sind, diesen auch anzubauen. Der Mahlweizen ist sehr gesucht und der Inlandanteil ist noch deutlich tiefer als beim Dinkel. Der Roggenverbrauch schwankt sehr stark. Die Nachfrage ist aktuell gegeben und die Anbaufläche kann noch vorsichtig ausgebaut werden.
Wie schon dieses Jahr haben wir wieder die Möglichkeit Sonnenblumen in den Speisekanal zu liefern. Die HO-Sonnenblumen werden zu hitzebeständigem Öl verarbeitet, welches dann zum Braten oder Frittieren verwendet wird. Für den Anbau von HO-Sonnenblumen kommen nur einige wenige Sorten in Frage. Es lohnt sich, das Saatgut frühzeitig zu bestellen.
Beim Futtergetreide ist die Situation weiterhin stabil: Gerste soll vorzugsweise in Mischkultur mit Erbsen angebaut werden. Ackerbohnen und Futtersoja sowie Futterweizen ist sehr gesucht. Hafer und Triticale kann im gleichen Rahmen wie dieses Jahr angebaut werden.
Im November ist es soweit: Die Suisse-Tier öffnet vom 24.11.2023 bis zum 26.11.2023 ihre Pforten. Selbstverständlich sind wir von der Biomühle auch wieder mit von der Partie - in Halle 2 mit unserem Messestand C251! Seit der letzten Suisse-Tier hat sich vieles getan. Nicht zuletzt die politische Entwicklung am Bio-Markt und der Krieg in der Ukraine haben die letzten beiden Jahre stark geprägt. Es gab auch einige Herausforderungen zu meistern.
In unserem Kundenportal wurde das Erntejahr 2024 bereits freigeschaltet. Falls eure Fruchtfolge schon steht, könnt ihr die Anbauverträge bereits schon jetzt erfassen.
Du hast noch keinen Login? Dann melde dich einfach per eMail unter
Die Futtergetreide Richtpreise wurden bereits im Mai verhandelt. (Siehe Biopräss Nr. 59)
Am 22. Juni traf sich die Branche, um die Richtpreise für das Brotgetreide festzulegen. Die Richtpreise für sämtlich Mahlgetreide wurden stabil gehalten. Die Aktuellen Auszahlungspreise findest Du hier: Übernahmepreise Bio-Getreide 2023.
Unsere Mühle ist weiterhin die einzige Futtermühle, welche in der Schweiz Demeter-Futter herstellt. Die Erntemengen von Schweizer Demeter-Futtergetreide ist in den vergangenen Jahren stark angewachsen. Die Preise liegen deutlich höher als beim Knospe-Preis. Wir haben uns entschieden, die Preise für die Ernte 2023 nur punktuell anzupassen.
Die gültigen Preise für die Ernte 2023 findest Du hier: Übernahmepreise Demeter-Getreide 2023
Wir haben aus der Ernte 2022 zum Teil mehr Demetergetreide übernommen als wir benötigen. Aus diesem Grund kann es sein, dass wir diesen Herbst nicht alle Anbauverträge als Demeter bestätigen können.
Wir bitten daher unsere Anbauempfehlungen, die dann im August publiziert werden, zu beachten.
"Bio präss" - Nr. 59 als pdf öffnen
Themen in Ausgabe 59 sind u.a.:
"Bio präss" - Nr. 58 als pdf öffnen
Themen in Ausgabe 58 sind u.a.:
100% Biofütterung für Zuchtschweine
Ab dem 1.1.2023 müssen alle Zuchtschweine mit 100% Bio-Komponenten gefüttert werden. Diese Regelung trifft uns nicht so hart wie bei den Schlachtschweinen. Die Hochwertigen Eiweisse können durch Soja ersetzt werden. Für Ferkel dürfen noch 5% konventionelle Eiweisskomponenten verwendet werden (bis 31.12.2025).
"Bio präss" - Nr. 57 als pdf öffnen
Themen in Ausgabe 57 sind u.a.:
Nach der Ernte ist vor der Aussaat!
Unsere Anbauempfehlung findet ihr hier.
Diese bezieht sich auf den Bedarf, welchen wir als Biomühle haben und widerspiegelt nicht zwingend die Anbauempfehlung der Bio Suisse. Wir möchten mit dieser Übersicht den gezielten Anbau und Absatz direkt für unsere Mühle fördern. Durch die annähernde Vollversorgung in einigen Kulturen wird die exakte Abstimmung von Anbau und Absatz sehr zentral.
Unser oberstes Anliegen ist es, dass kein Getreide deklassiert werden muss.
Seite 1 von 2
Die Biomühle steht für innovative, kompromisslose und ausschliessliche BIO-Futtermittelproduktion.
In den Grundsätzen der Biosuisse ist die Gesamtbetrieblichkeit festgeschrieben. Diese gilt sowohl für jeden Landwirtschaftsbetrieb als auch für die Biomühle Lehmann. Wir sind überzeugt, dass eine gesamtbetriebliche Bioproduktion allen in der Wertschöpfungskette nur Vorteile bringt.
Nur so hat der Kunde die Sicherheit, dass es zu keinen Verwechslungen oder Vermischungen mit konventionellen Produkten kommen kann. Das Risiko eines nicht biologischen Rückstandes wird auf ein absolutes Minimum reduziert, da weder in der Sammelstelle, noch in der Mühle konventionelle Getreide vorhanden sind.
Die Herstellung von biologisch wertvollen Futtermitteln ist für uns eine Herzensangelegenheit. Hier haben andere Beweggründe oder irgendwelche Kompromisse einfach absolut keinen Platz - das ist für uns und unsere Kunden eine ganz klare Sache.
Deshalb engagieren wir uns u.a. für die Entwicklung neuer Futtermischungen und bringen unser Know-How gleichfalls auch im Verband mit ein. Wir sind ebenso vom Biomarkt abhängig wie jeder biologisch geführte Landwirtschaftsbetrieb. Dementsprechend leisten wir tagtäglich unseren vollen Einsatz für die Entwicklung des Biomarktes und eine funktionierende Wertschöpfungskette.
Wir produzieren nicht nur biologisch, wir vertreiben auch biologisch!
Durch die frühzeitige Bestellung hilfst Du aktiv mit, Kilometer zu sparen und Du erweist Dir und unserer Umwelt einen guten Dienst. Um die Fahrzeuge optimal auszulasten, wird nach Bestellschluss der kürzeste Fahrweg ausgerechnet, das Gewicht auf das maximale Ladegewicht berechnet und die Touren gerüstet. Es besteht zudem die Möglichkeit ab Birmenstorf oder Gossau Biofutter abzuholen.
Die Firma Brühwiler Transport AG ist für uns dabei ein verlässlicher Partner und führt für uns die Transporte aus.
Alb. Lehmann Bioprodukte AG
Erlenmühle
9200 Gossau
Telefon 071 388 08 70
Die Lehmann Futtermühle war die erste Biofuttermühle der Schweiz. Unser Slogan heisst „Biofutter ist Vertrauenssache“. Es ist das Ziel, lebenslänglich mit unseren Kunden zusammen zu arbeiten. Daher gehört es zu den obersten Prinzipien, die Kundinnen und Kunden in jeder Beziehung ehrlich und seriös zu bedienen. Nur so kann eine langjährige Zusammenarbeit aufgebaut und gepflegt werden.